Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenloser Versand ab 39€ Mindestbestellwert

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte 10% auf deine erste Bestellung!

Dein Warenkorb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Es fehlen noch €39 für den kostenlosen Versand.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Fasching - aber bitte nachhaltig

Verkleiden und bunt feiern DIY und mit Preloves

Liebevoll und umweltbewusst - Faschingskostüme für Kinder geht auch mit gutem Gewissen

Nachhaltige Faschingskostüme für Kinder – Bunt feiern ohne Müllberge

Fasching ist für Kinder eine magische Zeit – sie können in andere Rollen schlüpfen, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mit bunten Kostümen glänzen. Doch hinter der fröhlichen Verkleidung steckt oft eine wenig nachhaltige Realität: Billige Massenware aus Polyester, die nach einmaligem Tragen im Müll landet. Dabei gibt es wunderbare Alternativen, die den Spaß erhalten und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Die Schattenseite der Faschingskostüme

Jedes Jahr werden Millionen Faschingskostüme produziert – oft aus minderwertigen synthetischen Materialien wie Polyester oder Polypropylen. Diese bestehen aus Plastik, sind kaum recycelbar und enden nach kurzer Nutzung im Müll. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln, aber allein in Deutschland werden jedes Jahr mehrere Millionen Einwegkostüme verkauft, viele davon landen nach wenigen Stunden Tragezeit in der Tonne.

Neben den ökologischen Folgen kommt noch ein ethisches Problem hinzu: Die Produktion erfolgt häufig unter fragwürdigen Bedingungen in Niedriglohnländern. Und für Kinder bedeutet billige Qualität oft: kratzige Stoffe, schlecht verarbeitete Nähte und Kostüme, die schon nach einer Party reißen.

Dabei gibt es nachhaltige und kreative Alternativen, die nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schonen.

1. Upcycling: Faschingszauber aus alten Stoffen

Warum neu kaufen, wenn das perfekte Kostüm schon im Schrank liegt? Alte Bettlaken werden zu Gespenstern, ein altes Hemd mit ein paar Accessoires verwandelt sich in ein Piratenkostüm und aus einer ausrangierten Jeans kann eine robuste Cowboy-Weste entstehen.

Upcycling bedeutet, aus alten Materialien etwas Neues zu erschaffen – und das geht mit Faschingskostümen wunderbar! Mit ein wenig Fantasie und einfachen Näh- oder Basteltechniken entstehen individuelle Verkleidungen, die einzigartig sind und eine tolle Botschaft vermitteln: Nachhaltigkeit macht Spaß und ist kreativ.

2. Hochwertige Kostüme kaufen – und sie weiter nutzen

Wenn ein Kind sich sehnlichst ein bestimmtes Kostüm wünscht, lohnt es sich, auf Qualität zu setzen. Hochwertige Kostüme aus Baumwolle oder anderen langlebigen Materialien halten nicht nur die Faschingszeit durch, sondern können danach in die Verkleidungskiste wandern. So werden Ritterrüstungen, Prinzessinnenkleider oder Tierkostüme zu jahrelangen Lieblingsstücken für Rollenspiele.

Tipp: Es gibt inzwischen Marken, die nachhaltige Faschingskostüme aus Bio-Baumwolle oder recycelten Materialien anbieten. Auch Secondhand-Plattformen oder Kinder-Prelove-Shops (wie re:kynd) sind eine großartige Möglichkeit, bereits getragene, aber gut erhaltene Kostüme zu entdecken.

3. Kreative Verkleidungen aus Alltagskleidung

Man muss nicht immer ein fertiges Kostüm kaufen – oft lassen sich aus normaler Kleidung tolle Verkleidungen kreieren.

  • Astronaut: Ein weißer Jogginganzug, Handschuhe und eine selbstgebastelte Papprakete reichen völlig aus.
  • Pippi Langstrumpf: Ein kunterbuntes Kleid, Ringelsocken und ein paar geflochtene Zöpfe – fertig!
  • Superheld: Einfarbiges Shirt und Leggings, ein Umhang aus einem alten Schal und vielleicht noch eine Maske aus Papier.

Der Vorteil? Nach Fasching kann alles ganz normal weitergetragen werden – nichts landet ungenutzt in der Ecke oder im Müll.

Nachhaltig feiern – mit Fantasie und Herz

Fasching und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – im Gegenteil! Mit ein bisschen Kreativität lassen sich wunderschöne Kostüme zaubern, die länger als eine Party halten. Indem wir bewusster wählen, weniger wegwerfen und aus Vorhandenem Neues machen, können wir unseren Kindern zeigen, dass Nachhaltigkeit auch im Karneval ihren Platz hat.

Und wer weiß – vielleicht steckt in diesem Jahr hinter jeder Verkleidung nicht nur ein kleiner Zauberer oder eine mutige Heldin, sondern auch eine kleine Zukunftsheld:in, die zeigt, dass Fasching auch ohne Müllberge geht.

Kreativ und selbstgemacht

Ein Ritter aus Glanzpappe

Als unsere Tochter keine Prinzessin, sondern ein mutiger Ritter sein wollte, haben wir dieses tolle Kostüm ganz einfach aus Pappe gebastelt und es mit einem Spielzeugschwert und einem Seidentuch aus unserer Verkleidungskiste komplett gemacht. Alle waren begeistert und nach dem Fest und weiteren Rollenspielen in den nächsten Tagen haben wir das Ganze einfach im Papiermüll recycelt. ♡