Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Wir machen eine kleine Osterpause ♡ Versand erst wieder ab dem 22. April.

Kostenloser Versand ab 39€ Mindestbestellwert

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte 10% auf deine erste Bestellung!

Dein Warenkorb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Es fehlen noch €39 für den kostenlosen Versand.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Frühling, fertig, los!

Mehr Ordnung, weniger Ballast - nachhaltige Tipps für die ganze Familie

Frühling, Klarheit, Neuanfang

Gemeinsam als Familie ausmisten – mit Spaß und ohne Stress

Endlich werden die Tage wieder länger, die Sonne wärmt unser Gesicht, und überall sprießt neues Leben. Der perfekte Zeitpunkt, um auch zu Hause Platz für frische Energie zu schaffen! Aber Ausmisten muss nicht bedeuten, stundenlang im Chaos zu versinken – es kann sogar Spaß machen. Besonders, wenn die ganze Familie mit anpackt!

Hier findest du einfache Tipps, wie ihr gemeinsam euer Zuhause leichter macht und nebenbei bewusste Gewohnheiten schafft. Und damit es nicht nur ums „Wegwerfen“ geht, gibt’s am Ende eine schöne DIY-Idee für die Kids!

Frühjahrsputz mit Herz: Ausmisten, Aufräumen und ein kreatives DIY für die ganze Familie

Warum der Frühling die beste Zeit zum Ausmisten ist

Nach den dunklen Wintermonaten fühlen sich viele Räume überfüllt an. Jetzt ist der richtige Moment, um Dinge bewusst zu sortieren, Platz für Neues zu schaffen und eine Umgebung zu gestalten, in der sich alle wohlfühlen. Weniger Ballast bedeutet mehr Klarheit – und oft auch mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben.

Praktische Tipps für ein entspanntes Ausmisten mit Kindern

1. Das Aufräumen spielerisch gestalten

  • Mit einer Timer-Challenge kann das Aussortieren spannend werden: Wer schafft es, in zehn Minuten fünf Dinge zu finden, die nicht mehr gebraucht werden?
  • Jedes Familienmitglied wählt drei Dinge aus, die verschenkt oder gespendet werden können.

2. Die richtige Sortiermethode finden

Ein klares System erleichtert das Loslassen:

  • Behalten: Dinge, die regelmäßig genutzt oder geliebt werden.
  • Weitergeben: Kleidung, Spielzeug oder Bücher, die noch in gutem Zustand sind.
  • Upcyceln oder reparieren: Kreative Projekte oder kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Lieblingsstücken.

3. Der „Vielleicht“-Trick

Gegenstände, von denen man sich unsicher ist, kommen in eine „Vielleicht-Kiste“. Nach drei Monaten wird überprüft, ob sie wirklich noch gebraucht werden – oft fällt das Loslassen dann leichter.

Frühjahrsputz im Kleiderschrank – nachhaltig und sinnvoll ausmisten

Der Wechsel der Jahreszeiten ist der perfekte Anlass, um auch den Kleiderschrank zu sortieren. Besonders bei Kinderkleidung wird schnell klar: Vieles ist zu klein, manches kaum getragen, anderes einfach nicht mehr der Favorit. Anstatt alles ungenutzt im Schrank zu stapeln, gibt es nachhaltige Wege, Kleidung weiterzugeben.

Bei re:kynd können aussortierte Lieblingsstücke ein neues Zuhause finden. Wir übernehmen den gesamten Verkaufsprozess – von der Präsentation bis zur Abwicklung – und machen es so einfach wie möglich, Kleidung in den Kreislauf zurückzugeben. Wer möchte, kann seine Kommission sogar in einen Einkaufsgutschein mit Bonus umwandeln. So wird der Kleiderschrank nicht nur luftiger, sondern auch nachhaltiger.

DIY-Projekt: Eine Schatzkiste aus alten Schuhkartons gestalten

Kinder lieben kleine Schätze – Murmeln, Sammelkarten oder besondere Fundstücke. Statt sie überall zu verteilen, kann eine selbst gestaltete Schatzkiste für Ordnung sorgen.

Anleitung:

  1. Einen Schuhkarton auswählen, idealerweise mit Deckel.
  2. Mit buntem Papier, Stoffresten oder alten Magazinen bekleben.
  3. Mit Farben, Stickern oder Washi-Tape individuell gestalten.
  4. Innen kleine Fächer aus Klopapierrollen oder Eierkartons einbauen, um Kleinteile zu sortieren.

So entsteht eine persönliche Aufbewahrungslösung, die nicht nur praktisch ist, sondern auch den kreativen Spaß beim Upcycling fördert.

Fazit: Weniger ist mehr

Ein aufgeräumtes Zuhause sorgt für mehr Leichtigkeit im Alltag. Kinder lernen dabei spielerisch, bewusster mit Dingen umzugehen, und das gesamte Familienleben wird entspannter. Mit kleinen Schritten, klaren Methoden und kreativen Ideen wird der Frühjahrsputz zu einem positiven Neuanfang.

Jetzt starten, den Frühling genießen – und aussortierte Kleidung mit re:kynd nachhaltig weitergeben. ♡

Kreativ und selbstgemacht

DIY-Projekt: Eine Schatzkiste aus alten Schuhkartons gestalten

Kinder lieben kleine Schätze – Murmeln, Sammelkarten oder besondere Fundstücke. Statt sie überall zu verteilen, kann eine selbst gestaltete Schatzkiste für Ordnung sorgen.

So entsteht eine persönliche Aufbewahrungslösung, die nicht nur praktisch ist, sondern auch den kreativen Spaß beim Upcycling fördert.